Marienkrankenhaus Kassel gGmbH
Company logo

Marienkrankenhaus Kassel gGmbH

Starte Deine Karriere als Pflegefachkraft: Ausbildung mit Zukunft!

Marienkrankenhaus Kassel, Marburger Straße, Kassel, Deutschland

5,0

Arbeitgebervorteile

  • 🚲 Bike-Leasing

  • 🏋️ Fitnessstudio

  • 🚆kostengünstiges Deutschlandticket

  • 💸 Attraktive Vergütung

  • 🛍️ Zugang zu exklusivem Mitarbeitenden-Rabattportal

  • 💻 Sehr gute personelle Ausstattung

Konditionen

Urlaubstage:

30 Tage Grundurlaub, ggf. plus Zusatzurlaub durch Wechselschicht

Arbeitsverhältnis:

Unbefristet

Stories

Herzlich willkommen im Marienkrankenhaus Kassel! Wir feiern 110-jährigen Geburtstag!!!

Herzlich willkommen im Marienkrankenhaus Kassel! Wir feiern 110-jährigen Geburtstag!!!

Hier seht Ihr einige unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei unserem jüngsten Gruppen-Fotoshooting in unserem Klinikgarten anlässlich unseres 110-jährigen Klinikbestehens. Am 23. September laden wir Euch ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür in die Marburger Straße 85 in Kassel ein. In der Zeit von 11 bis 16.30 Uhr haben wir jede Menge tolle Aktionen, Vorträge und vieles mehr für Euch vorbereitet. Wir freuen uns auf Euch! Euer Marienkrankenhaus Kassel-Team
Tag der offenen Tür mit buntem Programm war ein voller Erfolg

Tag der offenen Tür mit buntem Programm war ein voller Erfolg

Staunen, lernen, Spaß haben: Das ließen sich gut 1000 Gäste nicht entgehen, als die Fachkliniken und -zentren des Marienkrankenhauses Kassel am vergangenen Samstag die Türen für Blicke hinter die Kulissen öffneten. Viele nutzten die Gelegenheit, selbst mal eine Untersuchung mit dem Endoskop durchzuführen, sich im OP an chirurgischen Hautnähten zu probieren oder, wie der neunjährige Felix Scholz, mit Hilfe von Dr. Eduardo Lauinger, die eigene Geschicklichkeit mit minimal-invasiven Operationsinstrumenten zu testen. Bei einem Reanimationstraining mit Oberarzt Markus Both übten sich Gruppen in Wiederbelebungsmaßnahmen. So auch Alena Diestertich. „Ich kenne mich bereits gut aus“, erzählt die 15-Jährige. „Denn in meiner Schule kümmere ich mich schon seit zwei Jahren um den Sanitätsdienst.“ Auf der Intensivstation vermittelte GuK Alina Ben Khelifa Besucherin Alexandra Schlender einen Eindruck davon, was es heißt, selbst in einem Mobilisationsbett gelagert und beatmet zu werden. Hygieniker Dr. Markus Schimmelpfennig und Eva Fladerer untersuchten per Schwarzlichttest die Sauberkeit der Hände, während Ivonne Schmitt die Besucher bei einem Demenzparcour fühlen ließ, was es bedeutet, dement zu sein. Und im Wirbelsäulenzentrum, im Schlaflabor und in der Physiotherapie gab es tolle Mitmachangebote und Gesundheitstipps: etwa gegen Rückenschmerzen, Atemnot und Schlafprobleme. Ausgestattet mit einem Gesundheitspass ließen sich die Gäste in den verschiedenen medizinischen Stationen der Klinik und des Medizinischen Versorgungszentrums des Marienkrankenhauses Kassel gesundheitlich durchchecken und informierten sich bei der Gesundheitsmesse sowie spannenden medizinischen Fachvorträgen. Bei Führungen bot sich die Möglichkeit u. a. auch das Angebot der Palliativstation kennen zu lernen und im Keller einen Einblick in das Techniksystem der Klinik zu gewinnen. Neben leckeren Bowls gab es auch ein Show-Cooking in der Klinik-Küche, in der täglich frisch gekocht wird: Hier verwöhnte das Küchenteam von Sebastian Rösler die Gäste mit veganer Kürbissuppe und fluffigem Kaiserschmarrn. Viel Freude hatten die Kinder bei dem Angebot der Teddyklink, bei dem mitgebrachte Kuscheltiere in der Zentralen Notaufnahme untersucht, verpflastert und anschließend von MRTA Sarah Tschuperko geröntgt wurden. Mit dabei auch Luca und Daniel, die ihren Teddy vom Leiter der ZNA, Marcel Fallack, untersuchen ließen. Außerdem bot das Rote Rübe-Team im malerischen Klinikgarten ein buntes Spielprogramm an, während die „Urban Street Workers“ musikalisch für beschwingte Stimmung sorgten. Ein wunderschönes Fest mit vielen netten Begegnungen. So auch mit vier Schwestern aus dem Mutterhaus der barmherzigen Schwestern vom heiligen Paul in Fulda. Zwei von ihnen mit einer langen Verbindung zum Marienkrankenhaus Kassel: Schwester Maria Thoma war 25 Jahre im Marienkrankenhaus Kassel in der Seelsorge tätig. Und die ehemalige Generaloberin Schwester Philea hatte bereits mit 20 Jahren kurze Zeit im Marienkrankenhaus Kassel gearbeitet, bevor sie 1965 nach Ihrem Pflegeexamen zurückkehrte. „Ich habe als Stationsleitung der Privatstation mit acht Fachabteilungen gearbeitet“, erzählt sie. Und seit der Eröffnung der Pflegeschule der Klinik im Jahr 1969 leitete sie diese und wohnte gemeinsam mit den Pflegeschülern im Schwesternwohnheim. „Eine unvergessliche Zeit“, schwärmt die Schwester, die auch prompt von mehreren ihrer ehemaligen Schüler freudig begrüßt wurde. Begleitet wurden die beiden von den Ordensschwestern von den Schwestern Kunigunde und Dominika Krönung, der Wertebeauftragten aus dem Mutterhaus. Vielen Dank all unseren Teams für ihren Einsatz und an all diejenigen, die mit uns gemeinsam gefeiert haben!
Diabeteszentrum erneut zertifiziert!

Diabeteszentrum erneut zertifiziert!

Die Qualität des Diabeteszentrums im Marienkrankenhaus Kassel wurde erneut durch das Zertifikat der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) gewürdigt. Es bestätigt die geprüfte Qualifikation der Diabetolgie als stationäre Behandlungseinrichtung für Patientinnen und Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes. In Deutschland gibt es schätzungsweise 8,5 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus laut dem Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2022. Durch das zunehmende Übergewicht steigt vor allem die Zahl der Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Dank der guten Strukturen der Diabetes-Schwerpunktpraxis findet in Deutschland die Versorgung der Menschen mit Diabetes zum Großteil ambulant statt. „Das ist auch gut so“, bestätigt Dr. med. Marina Rippl, Oberärztin und Diabetologin im Marienkrankenhaus Kassel. Betroffene erwarten aber auch in der stationären Versorgung einen kompetenten Ansprechpartner. Leider wurden durch den Strukturwandel in deutschen Krankenhäusern das diabetologische Fachwissen erheblich reduziert und Abteilungen geschlossen, sodass die fachlich kompetente Weiterbildung der Assistenzärzte in Deutschland nicht mehr in der Fläche stattfindet: So gibt es in Deutschland an den insgesamt 37 medizinischen Fakultäten nur noch acht Lehrstühle für Diabetologie. Dies birgt ein hohes Risiko für Komplikationen bei den von Diabetes betroffenen Patienten. Denn Menschen mit Diabetes kommen im Krankenhaus durchaus häufig vor. Laut aktuellen Studien haben ca. 30 Prozent der Menschen in deutschen Krankenhäusern einen Diabetes mellitus. „Umso dankbarer sind wir, dass das Marienkrankenhaus Kassel ungeachtet der Mehrkosten allen Menschen, auch denen mit Diabetes, eine gute kompetente Versorgung bietet. Egal ob sie wegen anderer Erkrankungen oder wegen des Diabetes selbst stationär behandelt werden. Und dass wir das Wissen um die Therapien auch an künftige Ärzte weitergeben können. Daher schätzen wir als Diabetes-Abteilung einen guten Kontakt zu unseren Kollegen der anderen Fachabteilungen“, erklärt Frau Dr. Rippl. Sie ergänzt: „Weiter verstehen wir uns aber auch als enger Partner der ambulant tätigen Diabetologen. Manchmal lassen sich Schwierigkeiten in der Therapie ambulant nur schwer lösen. Dann versuchen wir als stationäre Einrichtung die ambulanten Kollegen zu unterstützen. So können wir im stationären Bereich zum Beispiel Menschen mit schweren Seh- und Hörminderungen oder mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen im Rahmen stationärer Schulungen eine intensivere Behandlung bieten und durch den Gewinn an Diabetes-Kompetenz ein selbständigeres Leben ermöglichen.“ „Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass unser Schwerpunkt in den Schulungen nicht nur eine reine Wissensvermittlung darstellt, sondern immer auch die Förderung der Motivation sich mit dem eigenen Diabetes auseinander zusetzen, die Akzeptanz den Diabetes als Teil von sich anzunehmen und auch Depressionen und Essstörungen einbezieht“, betont die Diabetologin. „Zwei weitere Schwerpunkte unseres Diabeteszentrums sind die Schulung der neuen Diabetestechnologien wie die Anpassung der Insulinpumpentherapie und die interdisziplinäre Versorgung chronischer Wunden wie das Diabetische Fußsyndrom.” Fazit: “Diabetologie ist Teamarbeit! Danke an alle, die uns täglich in der Versorgung der Menschen mit Diabetes unterstützen: stets zum Wohl unserer Patienten.” Ausblick: “Gespannt blicken wir auf weiteren Entwicklungen in der Diabetes-Technologie und der medikamentösen Wirkstoffe. Und natürlich auch auf die neuen Erkenntnisse in der Adipositas-Forschung über Ursache und Therapie, nicht zuletzt, weil Adipositas als ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung eines Diabetes mellitus gilt.“
Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt 2. Platz!

Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt 2. Platz!

Deutscher BGM-Förderpreis 2023: Marienkrankenhaus Kassel belegt den mit 20.000 Euro dotierten zweiten Platz mit dem Projekt „Gesunde Prozesse gestalten – Arbeit macht Spaß oder krank“. Im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“ in Düsseldorf wurde am 26. September 2023 der BGM-Förderpreis 2023 verliehen. Thema war: „Generationenwechsel in der Arbeitswelt – wie kann er gesundheitsgerecht gelingen?” Die Marienkrankenhaus Kassel gGmbH überzeugte mit ihrem Projekt „Gesunde Prozesse gestalten – Arbeit macht Spaß oder krank“. Das Projekt speist eine Software mit Verfahren und Techniken, die sich im Klinikalltag bewährt haben. Sie wurde vom Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG) entwickelt und berechnet ein standardisiertes Vorgehen, das allen Mitarbeitenden auf einer digitalen Plattform präsentiert wird. Insbesondere alle, die neu ins Team einsteigen, können sich führen lassen und erhalten Handlungsmuster mit klaren Leitlinien für bestimmte Aufgaben. Darüber hinaus dokumentiert und archiviert die Software wertvolle Projekterfahrungen, damit diese nicht mit dem Ausscheiden bestimmter Fachleute verloren gehen. Stattdessen können sie auch von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nutzen und weiterentwickeln. Dies ermöglicht eine schnellere Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen sowie eine reibungslose Gestaltung der Übergänge bei Veränderungen im Team. Das Krankenhaus erhält einen Sachpreis im Wert von 20.000 Euro zur weiteren Umsetzung des Projektes. Dieser wurde bei der Preisverleihung von Heike Noll (Abteilungsleitung Stationssekretariat) und Pflegedirektor Peter Wieddekind vom Marienkrankenhaus Kassel entgegengenommen. Wir danken allen an dem Projekt Beteiligten: Ihr seid einfach super!!!!!
Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Lust auf eine Ausbildung, die Sinn macht und echt Spaß bringt?
Bei uns wirst du drei Jahre lang begleitet und unterstützt – und das in einem freundlichen, familiären Team. Danach ist eine unbefristete Übernahme möglich.
Freu dich auf eine abwechslungsreiche Zeit und einen sicheren Job danach. Komm ins Marienkrankenhaus Kassel und werde Teil unserer Pflegefamilie! 🙂🙌🏻

Die Bezahlung erfolgt nach AVR-Caritas

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 €

Aktuell in einer Ausbildung

An einer Ausbildung interessiert

Pflegefachkraft (Krankenpflege)

Pflegehilfskraft/Servicekraft (ohne Ausbildung) (QN1)

Sonstige Ausbildung

Tarif

30 Tage Grundurlaub, ggf. plus Zusatzurlaub durch Wechselschicht Urlaubstage

Bewerber:in

vor 1 Jahr

5
Details anzeigen

Arbeitnehmer:in

vor 1 Jahr

5

Arbeitnehmer:in • Pflege

Hier wird einem der Freiraum zum pflegen gegeben!

vor 1 Jahr

5
Details anzeigen

Arbeitnehmer:in

vor 1 Jahr

5
Details anzeigen

Arbeitnehmer:in

vor 1 Jahr

5
Details anzeigen

Arbeitnehmer:in • Anästhesie

Einfach ein tolles Krankenhaus

vor 1 Jahr

5
Details anzeigen

Arbeitnehmer:in

vor 1 Jahr

5

Arbeitnehmer:in

vor 1 Jahr

5
Details anzeigen

Arbeitnehmer:in

vor 1 Jahr

5
Details anzeigen

Arbeitnehmer:in • Intensiv

vor 1 Jahr

5
Details anzeigen

Standort

Map showing [brief description of the map's purpose and content]

Ansprechpartner:in

Peter Wieddekind

Peter Wieddekind

Pflegedirektor

Marienkrankenhaus Kassel gGmbH