cr blog

Die 26 besten Krankenhausserien und wo du sie dir ansehen kannst

Von der Schwarzwaldklinik bis zu Grey’s Anatomy – Krankenhausserien fesseln seit Jahrzehnten Millionen von Zuschauern an die Bildschirme. Kein Wunder: Immerhin bieten Krankenhausserien eine fesselnde Mischung aus dramatischen medizinischen Notfällen und den persönlichen Herausforderungen der oft überaus attraktiven Ärzte und Ärztinnen.

 

Aber was genau macht diese Serien so unwiderstehlich? 

 

Es ist wohl die perfekte Balance aus Spannung, Tragik und Romantik, durchzogen mit einer Prise Humor. Dazu kommen die „verbotenen“ Themen wie Tod und Krankheit.

 

Für Pflegekräfte können Krankenhausserie gleich doppelt unterhaltsam – oder sogar lehrreich – sein. Die Serien animieren dazu, bei der Diagnose mitzudenken oder zu hinterfragen, wie realitätsnah die Handlung wirklich ist.

 

In diesem Beitrag erkunden wir, stellen wir dir die beliebtesten Krankenhausserien aller Zeiten vor und verraten dir, wo du sie anschauen kannst.

Die 26 besten Krankenhausserien auf Netflix, Prime & Co.
18:02

Inhaltsverzeichnis

    Überblick über die besten Arzt- und Krankenhausserien auf Netflix und Co.

    Hier stellen wir dir die spannendsten Krankenhausserien vor, die du unbedingt gesehen haben musst.

    Neuer Call-to-Action

    Amerikanische Arzt- und Krankenhausserien

    Serien-Urgesteine wie Emergency Room oder der Dauerbrenner Greys Anatomie haben das Genre geprägt. Amerikanische Serien sind oftmals sehr dramatisch, gelten aber – im Vergleich zu deutschen Serien – als besonders realitätsnah.

    → Die Wahrheit über Krankenhausserien: Zwischen Fiktion und Realität

    Neu: Pulse (ab 3.4.2025)

     

    Die brandneue Netflix-Serie Pulse entführt die Zuschauer in das hektische Umfeld des Maguire Hospital in Miami. Im Mittelpunkt steht die engagierte Notfallärztin Danny Simms, die unerwartet zur leitenden Assistenzärztin befördert wird, nachdem ihr Vorgesetzter Dr. Xander Phillips suspendiert wird. Während ein bedrohlicher Hurrikan auf die Stadt zusteuert, muss das medizinische Team nicht nur um das Leben ihrer Patienten kämpfen, sondern auch persönliche und berufliche Herausforderungen meistern.

    Die Serie verwebt medizinische Notfälle mit komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen und bietet einen fesselnden Einblick in den Krankenhausalltag unter extremen Bedingungen.

    • Anzahl der Staffeln: 1
    • Anzahl der Episoden: 10
    • Erscheinungsjahre: 2025
    • Verfügbar bei: Netflix

     

    Neu: Watson

     

    Die US-amerikanische Serie Watson verleiht dem bekannten Charakter Dr. John Watson eine neue Dimension. Sechs Monate nach dem vermeintlichen Tod von Sherlock Holmes eröffnet Watson die „Holmes Clinic“ in Pittsburgh, spezialisiert auf seltene und mysteriöse Krankheitsbilder. Doch die Vergangenheit lässt ihn nicht los: Hinweise deuten darauf hin, dass sein Erzfeind Moriarty noch lebt. Morris Chestnut übernimmt die Hauptrolle und bringt Watsons medizinisches Können und detektivisches Gespür eindrucksvoll zur Geltung. 

    • Anzahl der Staffeln: 1 (Staffel 2 angekündigt)
    • Anzahl der Episoden: 9
    • Erscheinungsjahr: 2025
    • Verfügbar bei: Paramount+ über Prime

     

    Neu: Doc

     

    Die US-amerikanische Serie Doc erzählt die Geschichte von Dr. Amy Larsen, der leitenden Internistin am fiktiven Westside Hospital in Minneapolis. Nach einem schweren Autounfall erleidet sie eine traumatische Hirnverletzung und verliert die Erinnerung an die letzten acht Jahre ihres Lebens. Sie muss sich nicht nur an medizinische Entwicklungen und ihre Kollegen erinnern, sondern auch mit persönlichen Veränderungen wie einer Scheidung und dem Verlust ihres Kindes umgehen.

    Die Serie basiert auf der wahren Geschichte des italienischen Arztes Pierdante Piccioni und wurde von der italienischen Serie Doc – Nelle tue mani inspiriert.​

    • Anzahl der Staffeln: 1 (Staffel 2 angekündigt)
    • Anzahl der Episoden: 10
    • Erscheinungsjahr: 2025
    • Verfügbar bei: Prime

    Emergency Room

    ermergency-room

    „Emergency Room – Die Notaufnahme“ist so etwas wie ein Pionier unter den Krankenhausserien. Die Serie stellt das hektische Treiben in der Notaufnahme des fiktiven Chicagoer Krankenhauses „County General“ dar. 

    Neben den üblichen Klinik-Romanzen und bewegenden Patientenschicksalen ist die Serie bekannt für ihre bemüht realistischen Darstellungen. Die Ärzte in Emergency Room sind keine Helden in Weiß. Sie zeigen Schwäche und machen Fehler. Was in der Serie aber zu kurz kommt, ist die Rolle der Pflegenden. Diese sind in der Serie zwar durchaus fachkundig, werden insgesamt aber nur selten gezeigt.

    • Anzahl der Staffeln: 15
    • Anzahl der Episoden: 331
    • Erscheinungsjahre: 1994–2009
    • Verfügbar bei: Prime Video, Apple TV

    Dr. House

    dr-house

    „Dr. House“ dreht sich um den brillanten, aber sozial problematischen Diagnostiker Dr. Gregory House dreht. Sie spielt am fiktiven Princeton-Plainsboro-Universitätsklinikum in New Jersey.

    Gespielt von Hugh Laurie, ist House bekannt für seine sarkastische Art und seine Fähigkeit, komplexe medizinische Rätsel zu lösen. Die Art der Diagnosefindung, welche durchaus realistisch dargestellt wird, gleicht einer spannenden Detektivgeschichte.

    Was selten vorkommt, sind andere Krankenhausmitarbeiter:innen wie Pflegekräfte oder Techniker. So sind es immer Ärzt:innen, die Tests anordnen und sogar selbst Blut abnehmen.

    • Anzahl der Staffeln: 8
    • Anzahl der Episoden: 177
    • Erscheinungsjahre: 2004–2012
    • Verfügbar bei: Prime Video, Apple TV

    Greys Anatomie

    greys-anatomie

    „Grey’s Anatomy“ ist eine der langlebigsten und beliebtesten Krankenhausserien.  Die Serie ist bekannt für ihre emotionale Tiefe und manchmal herzzerreißende Handlungsstränge.

    So beliebt Greys Anatomie auch ist, wird die Serie häufig als besonders unrealistisch kritisiert. Von Bomben in Patienten, zahlreichen geheimen Familienangehörigen, diversen Naturkatastrophen hin zu Musicaleinlagen kommt es in Greys Anatomie zu zahlreichen bizarren Szenen. Dass Assistenzärzt:innen komplexe Operationen durchführen und ständig für Stelldichein im Bereitschaftsraum verschwinden, dürfte auch nicht der Realität entsprechen.

    Aber gerade dieses Drama scheint den Erfolg der Serie auszumachen. Mittlerweile gibt es mit Private Practice und Station 19 gleich zwei Spin-offs der Serie.

    • Anzahl der Staffeln: 20
    • Anzahl der Episoden: 425
    • Ausstrahlung: Seit 2005
    • Verfügbar bei: Prime Video, Disney+, Apple TV

    Private Practice

    private-practice

    „Private Practice“ ist ein Spin-off der beliebten Serie „Grey’s Anatomy“ und konzentriert sich auf Dr. Addison Montgomery (Ex-Frau von Derek Shepperd). Diese verlässt Seattle, um sich einer Privatpraxis in Los Angeles anzuschließen. 

    Die Serie taucht in die Herausforderungen und das persönliche Leben der Ärzte bei Oceanside Wellness ein, wobei Themen wie Ethik in der Medizin, persönliche Krisen und die Schwierigkeiten, Arbeit und Privatleben zu balancieren, im Mittelpunkt stehen.

    • Anzahl der Staffeln: 6
    • Anzahl der Episoden: 11
    • Erscheinungsjahre: 2007–2013
    • Verfügbar bei: Prime Video, Disney+, Apple TV

    Scrubs –  Die Anfänger

    scrubs

    „Scrubs – Die Anfänger“ ist eine US-amerikanische Sitcom, die auf humorvolle Weise den Alltag junger Ärzte im fiktiven Sacred Heart Hospital darstellt. Der Ich-Erzähler und Hauptcharakter, Dr. John „J.D.“ Dorian, führt die Zuschauer durch seine Lernerfahrungen und Beziehungen zu anderen Ärzt:innen und Patient:innen.

    Die Serie ist bekannt für ihre einzigartige Mischung aus Comedy und Drama. Ernste Themen des Krankenhauslebens wie Tod und Krankheit behandelt sie oft mit einem humorvollen Unterton. Im Gegensatz zu anderen Krankenhausserien, wo ein Drama das nächste jagt, werden in Scrubs eher die Ängste und Probleme im „normalen“ Krankenhausalltag gezeigt.

    • Anzahl der Staffeln: 9
    • Anzahl der Episoden: 182
    • Erscheinungsjahre: 2001–2010
    • Verfügbar bei: Prime Video, Disney+, Apple TV

    The Good Doctor

    the-good-doctor

    „The Good Doctor" erzählt die Geschichte von Dr. Shaun Murphy, einem jungen Chirurgen mit Autismus und Savant-Syndrom (einer sogenannten Inselbegabung).  Während ihm auch komplexe medizinische Diagnosen leicht fallen, bereiten im soziale Interaktionen Schwierigkeiten. 

    „The Good Doctor“ beleuchtet die Herausforderungen und Diskriminierungen, denen Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben begegnen können. Außerdem betont die Serie die Bedeutung von Empathie und Verständnis in der Patientenversorgung.

    • Anzahl der Staffeln: 7
    • Anzahl der Episoden: 122+
    • Erscheinungsjahre: Seit 2017
    • Verfügbar bei: Netflix, Prime Video, RTL+, WOW

    Chicago Med

    chicago-med

    „Chicago Med“ ist ein Spin-off der Serie Chicago Fire und spielt in der Notaufnahme eines Chicagoer Krankenhauses. Hier stellen sich Ärzteschaft und Pflegekräfte den täglichen Herausforderungen in der Notaufnahme.

    Dr. Oren Gottfried, medizinischer Berater der Serie, betont, dass ca. 85 % der gezeigten Vorgänge und Geschichte realistisch seien (Link). Auch im Hinblick auf die medizinische Fachsprache, Diagnosen und Behandlungen schneide die besser als ab andere Krankenhausserien.

    • Anzahl der Staffeln: 9
    • Anzahl der Episoden: 172
    • Erscheinungsjahre: Seit 2015
    • Verfügbar bei: Prime Video, RTL+, WOW

    Code Black

    code-black

    „Code Black“ zeigt die Herausforderungen in der überfüllten und unterfinanzierten Notaufnahme des fiktiven Angels Memorial Hospital in Los Angeles.

    Die Serie zeigt die extreme Umgebung, in der der Zustand „Code Black“ regelmäßig auftritt, was bedeutet, dass die Anzahl der Patienten die Ressourcen des Krankenhauses übersteigt. Die Handlung dreht sich um das engagierte Personal, das unter diesen extremen Bedingungen arbeitet und jeden Tag an seine Grenzen geht.

    • Anzahl der Staffeln: 3
    • Anzahl der Episoden: 47
    • Erscheinungsjahre: 2015–2018
    • Verfügbar bei: Prime Video, Disney+, Apple TV, Google Play

    New Amsterdam

    new-amsterdam

    „New Amsterdam“ ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die im New Amsterdam Hospital in New York City spielt, einem der ältesten öffentlichen Krankenhäuser der USA. 

    Die Serie folgt Dr. Max Goodwin, der als neuer medizinischer Direktor das marode Krankenhaus umkrempeln will. Mit dem Motto „How can I help?“ setzt er sich dafür ein, die bürokratischen Hindernisse zu überwinden, um die Patientenversorgung zu verbessern.

    • Anzahl der Staffeln: 5
    • Anzahl der Episoden: 89
    • Erscheinungsjahre: 2018–2023
    • Verfügbar bei: Prime Video, Netflix, RTL+, Apple TV

    The Knick

    charite (2)

    „The Knick“ ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts angesiedelt ist und spielt im Knickerbocker Hospital in New York.

    Die Serie folgt Dr. John Thackery und seinem Team, die innovative chirurgische Verfahren in einer Zeit entwickeln, in der die Medizin noch in ihren Kinderschuhen steckte und hohe Sterblichkeitsraten üblich waren. Die Serie geht auch auf die sozialen, rassischen und ökonomischen Spannungen der damaligen Zeit ein.

    • Anzahl der Staffeln: 2
    • Anzahl der Episoden: 20
    • Erscheinungsjahre: 2014–2015
    • Verfügbar bei: Prime Video, WOW, Apple TV

    Atlanta Medical

    atlanta-medical

    „Atlanta Medical„, bekannt auch unter dem Originaltitel „The Resident“, konzentriert sich auf das Leben und die Herausforderungen des medizinischen Personals im Chastain Park Memorial Hospital.

    Im Zentrum stehen der charismatische und etwas rebellische Assistenzarzt Dr. Conrad Hawkins und sein Team. Die Serie beleuchtet oft die problematische Beziehung zwischen medizinischer Ethik (ICN Ethikkodex) und Profitabilität.

    • Anzahl der Staffeln: 5
    • Anzahl der Episoden: 107
    • Erscheinungsjahre: 2018–2023
    • Verfügbar bei: Prime Video, Disney+, Apple TV

    Nurse Jackie

    nurse-jackie

    „Nurse Jackie“ bietet eine intensive, oft dunkle Mischung aus Drama und schwarzer Komödie. Die Serie dreht sich um Jackie Peyton, eine kompetente, aber fehlerhafte Notfallkrankenschwester in einem New Yorker Krankenhaus.

    Jackie kämpft sowohl mit den täglichen Herausforderungen der Patientenversorgung als auch mit ihren eigenen persönlichen Problemen, einschließlich einer Medikamentensucht.

    • Anzahl der Staffeln: 7
    • Anzahl der Episoden: 80
    • Erscheinungsjahre: 2009–2015
    • Verfügbar bei: Apple TV

       

     

    The Pitt

    Die US-amerikanische Serie The Pitt zeigt den fordernden Alltag eines Notfallteams in einem unterbesetzten Krankenhaus in Pittsburgh. Jede der 15 Episoden bildet eine Stunde einer einzigen 15-stündigen Schicht ab, wodurch die Zuschauer hautnah die Belastungen und Herausforderungen des medizinischen Personals miterleben. Im Mittelpunkt steht Dr. Michael „Robby“ Robinavitch, gespielt von Noah Wyle, der mit Empathie und innerer Zerrissenheit die Leitung des Teams übernimmt. Die Serie beeindruckt durch ihre realistische Darstellung des US-amerikanischen Gesundheitssystems und wurde für ihre emotionale Tiefe und Authentizität gelobt.

    Anzahl der Staffeln: 1 (Staffel 2 angekündigt)
    Anzahl der Episoden: 15
    Erscheinungsjahre: 2025–
    Verfügbar bei: Prime

    Die zweite Staffel ist für Januar 2026 geplant und wird erneut eine 15-stündige Schicht abbilden, dieses Mal während des hektischen Unabhängigkeitstagswochenendes. Die Produktion beginnt im Juni 2025. Einige bekannte Charaktere kehren zurück, während neue Figuren eingeführt werden, um den dynamischen Alltag eines Lehrkrankenhauses authentisch darzustellen.

    Deutsche Arzt- und Krankenhausserien

    Von „Die Schwarzwaldklinik“, einem echten Pionier unter den Krankenhausserien, hin zur  „Charité“ oder dem Club der roten Bänder, gibt es auch zahlreiche deutsche Produktionen.

    Neuer Call-to-Action

    Neu: Krank Berlin

     

    Die deutsche Serie KRANK Berlin zeigt den harten Alltag in der Notaufnahme des überfüllten Berliner Krankenhauses Neukölln. Im Mittelpunkt steht Dr. Zanna Parker, die nach einer persönlichen Krise aus München nach Berlin zieht, um einen Neuanfang zu wagen. Dort übernimmt sie die Leitung der Notaufnahme und kämpft gegen Personalmangel, Überlastung und die Widerstände des bestehenden Teams.

    Die Serie bietet einen schonungslosen Einblick in die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems und thematisiert die Belastungen, denen medizinisches Personal täglich ausgesetzt ist. KRANK Berlin wurde von dem ehemaligen Notarzt Samuel Jefferson gemeinsam mit Viktor Jakovleski entwickelt und feierte am 26. Februar 2025 Premiere auf Apple TV+

    Anzahl der Staffeln: 1
    Anzahl der Episoden: 8
    Erscheinungsjahr: 2025
    Verfügbar bei: Apple TV+

    Schwarzwaldklinik

    schwarzwaldklinik

    „Die Schwarzwaldklinik“ ist eine der bekanntesten deutschen Fernsehserien der 1980er-Jahre und gilt als Pionier der Arztserien im deutschen Fernsehen. Die Handlung dreht sich um das Leben und die Arbeit des idealistischen Chefarztes Prof. Dr. Klaus Brinkmann und seines Teams in der idyllisch gelegenen Schwarzwaldklinik. Die Serie verbindet Dramatik mit Familienwerten und medizinischen sowie persönlichen Herausforderungen der Charaktere. 

    Von der Presse wurde die Serie gern mal als „Kitschromanze“ oder Heimatfilm verspottet. Dennoch war die Serie damals so beliebt, dass sie sogar für einen regelrechten Touristenboom im Schwarzwald sorgte. Bis zu 28 Millionen Zuschauer saßen jede Folge vor dem Bildschirm. Einige der Folgen, die Vergewaltigung, häusliche Gewalt und Kindesmisshandlung thematisierten, sorgten damals für heftige Kontroversen.

    • Anzahl der Staffeln: 3 Hauptstaffeln und mehrere Fortsetzungen
    • Anzahl der Episoden: 70
    • Erscheinungsjahre: 1985–1989
    • Verfügbar bei: Prime Video, Apple TV, Google Play

    Charité

    charite

    „Charité“ ist eine deutsche historische Fernsehserie, die in eines der berühmtesten Krankenhäuser Berlins, der Charité, spielt. Die Serie ist bekannt für ihre detailreiche Darstellung medizinischer Entwicklungen und realer historischer Persönlichkeiten wie Rudolf Virchow, Emil Behring und Paul Ehrlich. 

    Jede Staffel behandelt eine andere Epoche in der Geschichte der Medizin:

    • Staffel 1: Ende des 19. Jahrhunderts
    • Staffel 2: Zeit des Nationalsozialismus
    • Staffel 3: Bau der Berliner Mauer
    • Staffel 4: Sommer 2049

    Die Kritiken sind zumeist positiv. Insbesondere der hohe Anspruch an Vollständigkeit und historische Genauigkeit wird gelobt. Interessant wird es in Staffel 4. Von künstlichen Gebärmüttern und Hackerangriffen hin zu Ur-Bakterien zeigt die Serie einige Entwicklungen, die im Faktencheck gar nicht so unwahrscheinlich scheinen.

    • Anzahl der Staffeln: 4
    • Anzahl der Episoden: 4
    • Ausstrahlung: Seit 2017
    • Verfügbar bei: Prime Video, Apple TV, Google Play, ARTE (kostenlos)

    Club der Roten Bändern

    club-der-roten-baender

    „Club der roten Bänder“ ist eine Drama-Serie, die auf der wahren Geschichte von Albert Espinosa basiert und die spanische Serie „Polseres vermelles“ adaptiert. Die Serie erzählt die bewegende Geschichte einer Gruppe Jugendlicher, die sich im fiktiven Kölner Albertus-Klinikum treffen und eine tiefe Freundschaft entwickeln. 

    Sie gründen den „Club der roten Bänder“, benannt nach den roten Krankenhausarmbändern, die sie tragen. Gemeinsam meistern sie ihre Krankheiten, persönliche Kämpfe und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens.

    • Anzahl der Staffeln: 3
    • Anzahl der Episoden: 30
    • Erscheinungsjahre: 2015–2017
    • Verfügbar bei: Prime Video, RTL+, Apple TV, Google Play

    Doctors Diary

    doctors-diary

    „Doctor’s Diary“ bietet eine humorvolle Mischung aus Comedy und Drama. Die Handlung dreht sich um das Leben der jungen Ärztin Margarete „Gretchen“ Haase, die nach einer gescheiterten Beziehung zu ihren Eltern zurückkehrt und ihre Karriere in einem Berliner Krankenhaus neu startet.

    Dort muss sie sich nicht nur mit den täglichen Herausforderungen als Ärztin auseinandersetzen, sondern auch mit einer komplizierten Liebesgeschichte.

    • Anzahl der Staffeln: 3
    • Anzahl der Episoden: 24
    • Erscheinungsjahre: 2008–2011
    • Verfügbar bei: Prime Video, RTL+, Apple TV, Google Play

    In aller Freundschaft

    in-aller-freundschaft

    Die beliebte Krankenhausserie „In aller Freundschaft“ läuft seit 1998 wöchentlich am Dienstagabend in der ARD und hat es bereits auf über 1000 Folgen und drei Spielfilme geschafft. Die Serie spielt in der fiktiven Sachsenklinik.

     

    Im Gegensatz zu amerikanischen Krankenhausserien gibt es in „In aller Freundschaft“ keine blutigen Operationsszenen. Auch die Ärzte und Ärztinnen sind nicht perfekt. Ihnen unterlaufen Fehler. Nicht alle Patient:innen können geheilt entlassen werden. Dennoch gibt Produzent Oilver Vogel zu, dass das Arztbild in der Serie viel positiver als in der Realität ist. Auch die Authentizität leide oft zugunsten der Dramaturgie.

    Spin-offs

    Die Serie hat auch zwei Spin-offs hervorgebracht: „In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“, die seit 2015 ausgestrahlt wird, verlagert den Fokus auf eine neue Generation von Ärzten im Johannes-Thal-Klinikum in Erfurt. Dieser Spin-off fokussiert sich auf die Herausforderungen und das Lernen junger Mediziner am Beginn ihrer Karriere. 

    Der zweite Spin-off, „In aller Freundschaft – Die Krankenschwestern“, gestartet im Jahr 2018, konzentriert sich auf die Ausbildung und die täglichen Herausforderungen einer Gruppe junger Pflegekräfte am Volkmann-Klinikum in Halle.


    • Anzahl der Staffeln (Hauptserie): 27
    • Anzahl der Episoden: 1049+
    • Erscheinungsjahre (Hauptserie): Seit 1998
    • Verfügbar bei: RTL+

    Bettys Diagnose

    bettys-diagnosis

    Im Fokus von „Bettys Diagnose“ steht die gleichnamige Pflegekraft Betty, die im fiktiven Karlsklinikum in Aachen arbeitet. Im Gegensatz zu anderen Krankenhausserien steht also nicht die Ärzteschaft, sondern eine Pflegekraft im Mittelpunkt.

    Betty ist resolut, scharfzüngig und sagt immer, was sie denkt. Hierdurch gerät sie ständig mit ihrem neuen Vorgesetzten, Ärzten oder der altgedienten Pflegedienstleiterin aneinander. 

    • Anzahl der Staffeln: 10
    • Anzahl der Episoden: 218
    • Erscheinungsjahre: Seit 2015
    • Verfügbar bei: ZDFmediathek, Prime Video, Apple TV, Google Play

    Nikola

    nikola

    „Nikola“ ist eine Comedyserie aus den 90-er Jahren um die gleichnamige Pflegekraft Nikola. Die Serie, die in der Kölner Rheintalklinik spielt, lief über 8 Jahre auf RTL und hatte bis zuletzt Top-Einschaltquoten.

    „Nikola“ ist geprägt von der Hassliebe zwischen Dr. Schmidt und Nikola, die so einige Running Gags und Wortgefechte mit sich bringt.

    • Anzahl der Staffeln: 9
    • Anzahl der Episoden: 110
    • Erscheinungsjahre: 1997–2005
    • Verfügbar bei: RTL+

    Britische und kanadische Arzt- und Krankenhausserien

    Britische und kanadische Krankenhausserien wie „This Is Going to Hurt“ und „Saving Hope“ verknüpfen medizinisches Drama mit tiefgreifenden persönlichen Geschichten.

    This is going to hurt

    this-is-going-to-hurt

    „‘This Is Going to Hurt‘ basiert auf den Memoiren von Adam Kay, einem ehemaligen Arzt. Die Serie beleuchtet den brutalen Alltag eines Assistenzarztes in der Geburtshilfe eines Londoner Krankenhauses.

    Hier stehen lange Schichten, emotionale Belastungen und der Kampf um Patientenwohl an der Tagesordnung. Kay ist dabei häufig am Ende seiner Kräfte und wird von den Flashbacks der drastischen Ereignisse eingeholt.

    • Anzahl der Staffeln: 1
    • Anzahl der Episoden: 7
    • Erscheinungsjahre: seit 2022
    • Verfügbar bei: Prime Video, Apple TV

    Saving Hope

    saving-hope

    „Saving Hope“ ist eine kanadische Fernsehserie, die im Toronto’s Hope Zion Hospital spielt. Die Serie folgt Dr. Charlie Harris, dem Leiter der Chirurgie, der nach einem Autounfall im Koma liegt und im Krankenhaus als Geist umherwandert.

    Während er im Koma ist, versucht seine Verlobte und Kollegin, Dr. Alex Reid, zusammen mit anderen Ärzten und Ärztinnen das Krankenhaus am Laufen zu halten und komplexe medizinische Fälle zu lösen.

    • Anzahl der Staffeln: 5
    • Anzahl der Episoden: 85
    • Erscheinungsjahre: 2012–2017
    • Verfügbar bei: Apple TV

    Traumjob in der Pflege finden mit Care Rockets

    Wenn auch du dich nach einer beruflichen Veränderung sehnst, dann melde dich noch heute kostenlos bei Care Rockets an. 

    Dann melde dich jetzt kostenlos bei Care Rockets an und erstelle in wenigen Minuten ein Profil. 

    Das Beste: Arbeitgeber in der Pflege bewerben sich bei dir. Du entscheidest, welchen Arbeitgeber du kennenlernen möchtest.

     

    Jetzt kostenlos anmelden